Investiere in Solarenergie
Photovoltaikanlagen wachsen inzwischen wie Pilze auf deutschen Dächern. Dabei können sie sich ganz schön ins Budget fressen. Zum Glück weiß unser Baufinanzierungsexperte Alexander Freund, wie ihr bei eurem PV-Projekt Geld sparen könnt.


Warum in Solarenergie investieren?
Die Nutzung von Solarenergie ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um den CO2-Ausstoß zu verringern und gleichzeitig Energiekosten zu senken. 4,2 Millionen Anlagen sind hierzulande tatsächlich schon angeschlossen, bestätigt das Statistische Bundesamt. Dafür gibt es gute Gründe: „Immer mehr wollen sich mit selbst produziertem Strom unabhängiger vom Energieversorger machen, bei der Energiewende helfen und natürlich die Stromrechnung reduzieren“, beobachtet auch Alexander Freund, Teamleiter Finanzierung bei der PSD Bank München. Bei der Bank steigen derzeit die Anfragen nach einer Finanzierung für geplante PV-Projekte. Denn der Kaufpreis einer solchen Anlage kann eine Hürde darstellen. Hier kommen staatliche Förderungen und Kredite ins Spiel, die dir den Einstieg erleichtern.
Mit staatlichen Zuschüssen den Kaufpreis für die PV-Anlage reduzieren
Liegt der Kostenvoranschlag auf dem Tisch, solltet ihr zuerst prüfen, ob ihr den Preis mit Hilfe von staatlichen Fördertöpfen reduzieren könnt. Dabei wird die Anschaffung von PV-Anlagen, Solarstromspeichern oder Wallboxen derzeit vor allem durch kommunale Förderprogramme gesponsert.
- Über das Augsburger Solarförderprogramm kann man ab einer Leistung von 2,5 kWp für eine neue PV-Anlage oder eine Erweiterung der alten Anlage pauschal einen kleinen Zuschuss von 500 Euro erhalten. Voraussetzung: Ihr stellt den Förderantrag, bevor ihr ein Unternehmen beauftragt.
- Die Stadt München fördert Beratungs- und Planungskosten für PV-Anlagen. 60 Prozent des Beratungshonorars einer Fachkraft kann es geben. Maximal sind 3.000 Euro für Gebäude mit ein oder zwei Wohneinheiten und 9.000 Euro für größere Wohngebäude oder Nichtwohngebäude drin.
Solarenergie mit Steuerbonus: PV-Anlagen und Batteriespeicher sind aktuell von der Mehrwertsteuer befreit. Wallboxen leider nicht.

PV-Anlage ratenweise zahlen
Da die staatliche Förderung aktuell nicht sonderlich hoch ausfällt, bleibt immer noch ein satter Anteil, den man selbst stemmen muss. Was an Eigenmitteln nicht vorhanden ist, lässt sich mit Krediten zu vergleichsweise günstigen Zinsen finanzieren.
Bankdarlehen: Viele Kreditinstitute haben inzwischen zur Finanzierung von nachhaltigen Vorhaben spezielle Kredite im Angebot, die zum Teil zu etwas günstigeren Zinsen zu haben sind als normale Baukredite. „Die PSD Bank München bietet hierzu ihren Modernisierungskredit PSD BauGeldKompakt“, erklärt Alexander Freund. Hierüber lassen sich Vorhaben ab 10.000 Euro flexibel finanzieren.
Ratenkauf: Außerdem lassen sich Photovoltaik-Module inzwischen immer häufiger direkt beim Kauf über Vermittlung des Händlers finanzieren. Fragt euer Solarunternehmen einfach direkt danach und vergleicht die Konditionen dann mit denen, die ihr bei einer Bank bekommen würdet.

Ab wann macht meine PV-Anlage Gewinn?
Bei der Einschätzung, wie hoch der Preis für deine PV-Anlage ist, spielt immer die sogenannte Amortisation eine Rolle. Gemeint ist damit die Frage, ab wann die mit der Anlage erzielten Energieeinsparungen oder Einnahmen höher sind als die ursprünglichen Kosten – ab wann man also mit der Anlage Gewinn macht. Hier kommen verschiedene Faktoren zusammen, die ihr in eure Rechnung einbeziehen müsst:
- die Höhe der Investition
- die Effizienz der Solarpanele
- die lokalen Strompreise und deren Entwicklung in den kommenden Jahren
- der jährliche eigene Verbrauch an Strom oder Heizenergie
- die Höhe einer möglichen staatlichen Förderung
- die möglichen die Einnahmen durch die Einspeisevergütung
Tipp: Bittet am besten euren PV-Anlagen-Anbieter oder einen Energieexperten, dass er die Amortisationszeit in eurem konkreten Fall berechnet.
Fazit: Orientierung ist alles
Private Hauseigentümer:innen haben einige Optionen, den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft günstig zu finanzieren. „Wer staatliche Förderung und günstige Kredite clever kombiniert und frühzeitig plant, kann nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern auch langfristig seine Energiekosten senken und den Wert seiner Immobilie steigern“, ist Alexander Freund überzeugt. Wie wäre es, wenn ihr schon einmal in die Planung einsteigt. Einfach einmal ein Angebot machen lassen oder mit Energieexpert:innnen oder eurem Finanzierungspartner reden.

PSD BauGeldKompakt
Zur PV-Anlage mit der PSD Bank München
Mit unserem Modernisierungskredit PSD BauGeldKompakt bieten wir faire und günstige Konditionen für eure Energiewende. Die Kredithöhe lässt sich flexibel zwischen 10.000 und 75.000 Euro festlegen. Ebenso die Laufzeit zwischen fünf und 15 Jahren. Der Kredit ist bei Bedarf schnell und einfach digital beantragt und abgewickelt. Ihr könnt uns jederzeit aber auch persönlich ansprechen.