Kartei der Not – bedarfsgerechte Hilfe

Arnd Hansen, Geschäftsführer der Stiftung Kartei der Not, über Nothilfe vor der eigenen Haustür und die Spendenbereitschaft in Bayerisch-Schwaben.

Kartei der Not – bedarfsgerechte Hilfe
Kartei der Not – bedarfsgerechte Hilfe
Herr Hansen, was genau ist die Kartei der Not?

Eine Stiftung, die Menschen aus Bayerisch-Schwaben, die unverschuldet in Not geraten sind, sehr pragmatisch finanziell unter die Arme greift. Kern unseres sozialen Einsatzes ist die Einzelfallhilfe. Pro Jahr wenden sich rund 3.000 Menschen an die Kartei der Not, weil sie nicht mehr weiterwissen und staatliche Hilfen ausgeschöpft sind. Aber auch viele Projekte, die in unserer Region in der Kinder-, Familien-, Behinderten- und Seniorenhilfe aktiv sind, fördern wir.

Was für Fälle können das sein?

Meist geht es um regelrecht lebensverändernde Ereignisse: Eine Krankheit, ein Unfall, der Tod eines nahestehenden Menschen, Naturkatastrophen. Wichtig ist uns dabei, dass wir nicht nur Geld geben, sondern dass die Hilfe auch einen nachhaltigen Effekt hat. Aus dem Grund arbeiten wir eng mit den vielen sozialen Trägern in der Region zusammen. Sie leiten die Hilfsanfragen an uns weiter.

Für unverschuldet in Not geratene Menschen aktiv

Arnd Hansen leitet seit über sieben Jahren die „Karte der Not und Ellinor-Holland-Haus gemeinnützige gGmbH“. Auf der Webseite der Stiftung erfahren Sie, wie Sie selbst helfen können.

Wie ist die Organisation entstanden?

Gründerin ist die – leider bereits verstorbene – Augsburger Verlegerin und Journalistin Ellinor Holland. Ihr war es ein echtes Herzensanliegen, „die Not vor der eigenen Haustür“ zu lindern. 1965 startete sie eine erste Sammelaktion für Menschen mit Behinderungen. Daraus entstand zunächst das Leserhilfswerk der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung und schließlich die heutige Stiftung. Mit über 46 Millionen Euro konnte die Kartei der Not bis heute Bedürftigen helfen, die in der Heimatregion der beiden Lokalzeitungen wohnen.

Haben sich die Hilfsschwerpunkte über die Jahre geändert?

In der jüngsten Geschichte unserer Stiftung geraten immer mehr alleinerziehende Familien und auch betagte oder pflegebedürftige Menschen ohne Angehörige in ausweglose Situationen. Die Probleme dieser Zielgruppe verschärfen sich durch den eklatanten Mangel an erschwinglichem Wohnraum.

Kann das Ellinor-Holland-Haus, das ebenfalls von der Stiftung ins Leben gerufen wurde, eine konkrete Lösung sein?

In begrenztem Umfang schon. In dem 2016 in Augsburg gegründeten Haus gibt es 28  Wohnungen, in denen Menschen jeden Alters, deren Leben durch eine schwere Krise aus den Fugen geraten ist, für eine begrenzte Zeit ein neues Zuhause finden. Sie werden pädagogisch betreut, können neue Kraft schöpfen und Netzwerke knüpfen, um sich wieder ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.

Höhepunkt des Spendenjahres der Kartei der Not ist der Weihnachts-Spendenmarathon des Radiosenders RT1. Die PSD Bank München ist regelmäßig eine der großzügigsten Spenderinnen.

Wirkt sich auf die Höhe der Spendensumme aus, dass Sie eher regional aufgestellt sind?

Ja, sehr positiv sogar. Wir sind bis heute regelmäßig in der Lage, alle aktuellen Hilfsanfragen bedarfsgerecht aus unserem Spendentopf bedienen zu können. Uns hilft dabei, dass die Mediengruppe Pressedruck, zu der die beiden Zeitungen gehören, sämtliche Personal- und Verwaltungskosten der Stiftung übernimmt. So kann jede Spende wirklich eins zu eins an die Bedürftigen fließen.

Höhepunkt unseres Spendenjahres ist der Weihnachts-Spendenmarathon des Radiosenders RT1. 2022 sind rund 318.000 Euro zusammengekommen. Als großzügigste Spenderin hat die PSD Bank München alleine zehn Prozent dazu beigetragen.

PSD Gewinnsparen – so können Sie mithelfen

Gewinnen, sparen und helfen. Getreu diesem Motto können Sie bei uns sogenannte Gewinnsparlose kaufen. Ein Los kostet 5 Euro. Von diesem Betrag wandern 4 Euro in Ihren eigenen Spartopf. Der Rest des Betrags ist aufgeteilt in den Spieleinsatz, mit dem Sie an monatlichen Verlosungen von Geld- und Sachpreisen teilnehmen, und den Beitrag, mit dem Sie gemeinnützige Projekte unterstützen. Die PSD Bank München unterstützt mit den Gewinnsparerträgen zahlreiche gemeinnützige Vereine, Einrichtungen und Organisationen in der Region.

War dieser Artikel für Sie hilfreich?